Kinder- und Jugendheilkunde

Analytische Massenspektrometrie, Zellbiologie und Biochemie angeborener Stoffwechselerkrankungen

Ziel dieser Forschungseinheit ist es, mittels modernster zellbasierter Modelle und hochauflösender Massenspektrometrie eine Brücke zwischen molekularen Veränderungen bei seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen und klinischer Forschung zu schlagen. Durch die Erstellung von Omics-Profilen aus patient*innengewonnenem Probenmaterial sowie die Anwendung hochmoderner funktioneller Studien werden validierte Erkenntnisse über Enzymfehlfunktionen und Substratanreicherung gewonnen, welche unser Verständnis der Krankheitsbiologie systematisch erweitern und präzisieren - bis hin zur gezielten Identifikation relevanter Biomarker.

Leiterin der Forschungseinheit

Priv.-Doz.in Dipl.-Ing.in
Silvija Tokic,  PhD
T: +43 316 385 30752

Stv. Leiterin der Forschungseinheit

Priv.-Doz.in
Martina Zandl-Lang, MSc PhD
T: +43 316 385 80453

Unsere Forschungsschwerpunkte

FE - Thanayut/adobestock.com

Lysosomale Speicherkrankheiten

Laufende Forschung zielt darauf ab, zu untersuchen, wie defekte lysosomale Enzyme und angesammelte Substrate, insbesondere bei Morbus Fabry und Mukopolysaccharidosen, den Endothel-Phänotyp, die Barriereintegrität und die inflammatorische Signalgebung stören. Indem wir spezifische genetische Varianten, Enzymaktivität und Substratbelastung in patient*innenabgeleiteten Endothelzellen mit funktionellen Tests verknüpfen, möchten wir die Mechanismen, die vaskuläre Komplikationen verursachen, entschlüsseln und Ansatzpunkte für diese seltenen angeborenen Stoffwechselerkrankungen identifizieren.

FE - Kazoo80/adobestock.com

Hochsensitive Metabolom- & Lipidom-Analytik

Einsatz von UHPLC-MS/MS an Zellen, Plasma (minimalinvasiv, metabolitenreich) und Liquor (neurochemisch präzise) für gezielte (targeted) und untargeted Analysen. Der direkte Vergleich mit gesunden Kontrollproben deckt krankheitsspezifische Profile auf und identifiziert neue, prädiktive Biomarker.

Gemeinsam ermöglichen diese komplementären Ansätze einen vollständig translationalen Workflow – von der Patient*innenprobe zum molekularen Mechanismus und zurück – und treiben sowohl die Diagnostik als auch die Entwicklung neuartiger Therapieansätze voran.

FE

Unsere Forschungsprojekte

  • Genotype-phenotype correlation in a primary endothelial cell model of Fabry disease
  • Endothelial (barrier) function in Mucopolysaccharidoses (MPS Austria)
  • Cardiometabolic and vascular effects of childhood obesity (Stadt Graz)
  • Erstellung von Metabolomprofilen aus Plasma und Liquor von Kindern mit seltenen neurologischen Erkrankungen (FWF Herta Firnberg)
  • Quantification of Glycosaminoglycans with Tandem Mass spectrometry (MPS Austria)
  • Multiomics profiling in Patients with CAMRQ Disease

Team

Kooperationspartner*innen

  • Ursula Hiden, Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Med Uni Graz
  • Pedro A. Sánchez Murcia, Lehrstuhl für Medizinische Chemie, Med Uni Graz
  • Andelko Hrzenjak, Klinische Abteilung für Pneumologie, Med Uni Graz
  • Harald Köfeler, Core Facility Mass Spectrometry, Med Uni Graz
  • Axel Schlagenhauf, Klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie, Med Uni Graz
  • Florian Singer, Klinische Abteilung für pädiatrische Pulmonologie und Allergologie, Med Uni Graz
  • Karin Kornmüller, Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik, Med Uni Graz
  • Thomas Bärnthaler, Lehrstuhl für Pharmakologie, Med Uni Graz
  • Lukas Kellermair, Universitätsklinik für Neurologie, Kepler Universitätsklinikum, Linz
  • Kai Kummer, Medizinische Universität Innsbruck
  • Bojan Vujkovac, Fabry Center Slowenien
  • Thomas Züllig, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Uni Graz
  • Martin Thonhofer, Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme, TU Graz
  • Andras Kungl, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Uni Graz
  • Richard Saffery (Molecular Immunity, Infection and Immunity Theme, Murdoch Children’s Research Institute, Parkville, VIC, Australia)
  • Boris Novakovic (Molecular Immunity, Infection and Immunity Theme, Murdoch Children’s Research Institute, Parkville, VIC, Australia)